norwegen fahne schweden fahne

reise nach mittelnorwegen und südschweden
sommer 2009

schweden fahne norwegen fahne

mittwoch, 22-juli-2009: spiterstulen, N
wanderung: 12.2 km


tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken.

zusammenfassung:

wir stehen kurz vor 0630 uhr auf, 1½ stunden später starten wir bei herrlichem wetter zur wanderung auf den galdhøpiggen, den höchsten berg norwegens. bald sind wir im jotunheimen nasjonalpark. der aufstieg ist recht anstrengend, wir müssen entweder über gröll und felsbrocken steigen oder durch rutschige schneefelder stapfen. via svellnose und keilhaus topp gelangen wir gegen mittag auf den 2469 meter hohen galdhøpiggen. in der warmen gipfelhütte essen wir zu mittag. auf dem rückweg können wir einen grossen teil der strecke auf dem schnee talwärts rutschen, das ist ein riesenspass. wieder in spiterstulen angelangt, vergnügen sich die kinder im hallenbad, wir können gerade noch duschen, bevor ein längerer stromausfall die warmwasserversorung lahm legt. den abend verbringen wir im berghotel, gehen aber heute früher als in den ferien üblich zu bett.


im detail:

unser handy weckt uns um 0625 uhr. als wir aufstehen sind die jungs schon auf dem weg vom zelt zum "jogi" und auch katrin folgt bald. wir frühstücken im auto. zu unserer begeisterung ist der himmel blau und fast wolkenlos. das tal liegt aber noch im schatten, entsprechend ist es ziemlich kühl. um 0800 uhr brechen wir auf. über die brücke gelangen wir auf die andere seite des flusses, dort steigt der weg sofort steil an. nach einer guten halben stunde haben wir bereits 260 höhenmeter überwunden. hier ist auch gerade die grenze zum jotunheimen nasjonalpark. die stichstrasse und das berghotel spiterstulen sind ausserhalb des nationalparks, ebenso die strasse zur juvvasshytta und das skigebiet auf dem gletscher auf der anderen bergseite. der wanderweg zum galdhøpiggen und der berg selbst befinden sich aber innerhalb des nationalparkes. bei der parkgrenze machen wir einen ersten, kurzen halt.

morgenstimmung in spiterstulen, N start zur wanderung auf den galdhøpiggen in spiterstulen, N
morgenstimmung in spiterstulen start zur wanderung auf den galdhøpiggen
blick ins tal von spiterstulen, N blick nach oben
blick ins tal von spiterstulen ... ... und nach oben

kurz nach der pause erreichen wir das erste schneefeld. statt über loses geröll steigen wir nun auf rutschigem schnee bergwärts. der weg steigt weiterhin sehr steil an. auf 4 km weg gilt es über 1150 höhenmeter zu überwinden. unsere tochter stellt ganz frustiert fest, dass das ziel auf dem GPS kaum näher kommt. bei der distanzangabe berücksichtigt das GPS die höhendifferenz nicht, sondern zeigt bloss die horizontale entfernung an. entsprechend sinkt ihre stimmung und es braucht viel zuwendung, um sie zum weitergehen zu bewegen. wir folgen nun dem grat richtung svellnose. im norden sehen wir den skilift auf dem vesljuvbrean in der nähe der juvvasshytta.

blick richtung süden mit hellstuguhøe erstes schneefeld auf der wanderung zum galdhøpiggen
blick richtung süden mit hellstuguhøe erstes schneefeld auf der wanderung zum galdhøpiggen
svellnose - zwischenziel auf der wanderung zum galdhøpiggen skilift auf dem vesljuvbrean
svellnose - zwischenziel auf der wanderung zum galdhøpiggen skilift auf dem vesljuvbrean

der himmel ist nicht mehr so strahlend blau, aber die hochnebelartigen wolken verdecken die sonne kaum. auf dieser höhe liegt frischer schnee, es sieht fantastisch aus. der aufstieg richtung svellnose ist recht anstrengend. entweder müssen wir über rutschige schneefelder stapfen, oder dann über grosse felsbrocken steigen, die manchmal mit einer dünnen eisschicht überzogen und deshalb äusserst rutschig sind. als susanne einen moment nicht aufpasst rutscht sie prompt aus, zerreisst ihre jeans und schlägt sich das knie blutig. nach einer kurzen pause geht sie aber tapfer weiter. den fünften kurzrast machen wir um 1100 uhr auf dem gipfel des svellnose. wir befinden uns inzwischen auf 2272 meter über meer und geniessen die herrliche aussicht auf die bergwelt des jotunheimen nationalparks. in der ferne sehen wir bereits den gipfel des galdhøpiggen. das GPS zeigt jetzt noch eine distanz von knapp 1.5 km bis zum ziel an.

gletscherzunge des mächtigen vestre memurubrean aufstieg zum svellnose
gletscherzunge des mächtigen vestre memurubrean aufstieg zum svellnose
eines der zahlreichen schneefelder auf dem weg zum galdhøpiggen galdhøpiggen mit keilhaus topp im vordergrund
eines der zahlreichen schneefelder auf dem weg zum galdhøpiggen galdhøpiggen mit keilhaus topp im vordergrund

die laune unserer tochter hat sich inzwischen deutlich gebessert, nun trottet sie nicht mehr hinter uns her, sondern geht zusammen mit ihren brüdern mit grossen schritten voraus. etwas nördlich von uns sehen wir auf dem styggebrean eine seilschaft, die ebenfalls zum galdhøpiggen aufsteigt. von der juvvasshytta kann man an geführten wanderungen über den gletscher teilnehmen. wir ziehen jedoch die individuelle form vor, auch wenn sie möglicherweise etwas weniger spektakulär ist als die gletscherwanderung. vom svellnose geht es erst etwas abwärts, dann steigt der pfad wieder kräftig an. um 1135 uhr sind wir auf dem 2355 meter hohen keilhaus topp, wo wir nochmals 5 minuten pause machen und das herrliche panorama geniessen.

blick von keilhaus topp richtung westen geführte gletscherwanderung über den styggebrean zum galdhøpiggen, N
blick von keilhaus topp richtung westen geführte gletscherwanderung über den styggebrean zum galdhøpiggen
blick vom keilhaus topp auf den gipfel des galdhøpiggen, N blick vom keilhaus topp richtung süden
blick vom keilhaus topp auf den gipfel des galdhøpiggen blick vom keilhaus topp richtung süden

vom keilhaus topp geht es wiederum erst einige dutzend meter abwärts bevor wir die letzte steigung in angriff nehmen. gegen mittag erreichen wir den gipfel des galdhøpiggen. allerdings werden wir kurz vor der hütte von einer bergführerin aufgehalten. ein helikopter bringt material, aus sicherheitsgründen dürfen wir deshalb nicht in die nähe der hütte. gemäss reiseführer fliegen die helikopter "zwei bis drei mal pro jahr zum gipfel", vermutlich sind es inzwischen ein paar flüge mehr. endlich können wir zusammen mit den anderen touristen den höchsten punkt stürmen. die gruppe, welche über den gletscher aufgestiegen ist, hat einen engen zeitplan, sie wirken deshalb etwas gestresst. wir üben uns in geduld und warten, bis sie ihre bilder gemacht haben, dann posieren auch wir für das obligate gipfelbild.

auf dem 2469 meter hohen galdhøpiggen ist es recht kühl und windig, draussen zu essen ist deshalb trotz der sonne, die immer noch tapfer gegen den hochnebel kämpft, recht ungemütlich. zu unserem grossen erstaunen finden wir nicht nur einen freien tisch in der gipfelhütte, sondern es hat auch niemand etwas gegen die verpflegung aus dem rucksack einzuwenden. wir sind froh, dass wir an der wärme essen dürfen und sogar noch heisse getränk kaufen können.

heute haben wir mit dem galdhøpiggen den dritten höchsten berg eines skandinavischen landes bezwungen. vor 2 jahren waren wir auf dem knapp 150 meter hohen himmelbjerget, dem höchsten "berg" dänemarks (siehe tagebuch vom 27-juli-2007). letztes jahr erklommen wir den 2106 meter hohen kebnekaise, den höchsten berg schwedens (siehe tagebuch vom 23-juli-2008). nun fehlt uns nur noch der 1324 meter hohe haltitunturi, der höchte berg finnlands.

blick vom galdhøpiggen richtung westen gipfelhütte auf dem galdhøpiggen, N
blick vom galdhøpiggen richtung westen gipfelhütte auf dem galdhøpiggen
blick vom galdhøpiggen richtung süden die ambis (susanne, mathias, daniel, katrin, reto) auf dem galdhøpiggen, N
blick vom galdhøpiggen richtung süden die ambis (susanne, mathias, daniel, katrin, reto) auf dem galdhøpiggen

um 1330 uhr nehmen wir den abstieg in angriff. nun wäre es toll, wir hätten skis dabei. auf den schneefeldern rutschen wir auf den schuhen, die kinder teilweise auch auf dem hosenboden, talwärts. das geht natürlich viel rascher und lockerer als der aufstieg. zwischen den gipfeln des galdhøpiggen, keilhaus topp und svellnose hat es jeweils eine senke, das heisst, es geht nicht nur abwärts, sondern es gibt auch noch zweimal einen kurzen aufstieg. auf dem svellnose machen wir einen kurzen halt. der abstieg über den steinigen abhang ist dann ziemlich beschwehrlich. nach ein paar minuten stelle ich fest, dass ich meinen pullover auf dem svellnose liegen liess. während meine familie weiter talwärts geht, steige ich nochmals zum gipfel auf. glücklicherweise ist mein pullover noch da. bald habe ich die anderen wieder eingeholt. durch eine geschickte wahl der route können wir den ganzen abstieg bis zur schneegrenze über schneefelder rutschen. diese sind meistens so steil, dass wir auf den schuhen talwärts rutschen können, das ist ein riesen gaudi. auf etwa 1600 meter über meer ist fertig mit lustig. wir haben das ende des letzten schneefeldes erreicht, nun heisst es wieder gehen.

frisch verschneiter gipfel auf der anderen talseite
frisch verschneiter gipfel auf der anderen talseite

um 16 uhr sind wir wieder beim "jogi". der aufstieg hatte 4 stunden gedauert, der abstieg bloss 2½. die kinder gehen ins schwimmbad, wir räumen die nassen kleider zusammen und trinken anschliessend einen erfrischenden kaffee im selbstbedienungsrestaurant des berghotels. mit schweren beinen schleppen wir uns danach unter die dusche. gerade als ich fertig bin wird es plötzlich dunkel im waschraum. es stellt sich heraus, dass der stromgenerator ausgefallen ist. es dauert mehr als eine stunde, bis er wieder läuft. pech für die leute, die nach mir duschen wollten - bis der strom wieder da ist, fliesst auch kein wasser.

gemäss wettervorhersage hätte es ab 1600 uhr regnen müssen. freundlicherweise haben die grauen wolken sich etwas mehr zeit gelassen, erst während wir im jogi znacht essen beginnt es zu regnen und es wird recht kühl. nach dem abwaschen setzen wir uns ins berghotel. die kinder sind von der wanderung total geschafft und gehen um 22 uhr freiwillig ins bett. wir folgen ihnen wenig später.


gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html | 04-mär-2010 | the ambis