finnland fahne schweden fahne norwegen fahne

reise nach nordschweden
sommer 2008

norwegen fahne finnland fahne schweden fahne

dienstag, 22-juli-2008: nikkaluokta, S - kebnekaise fjällstation, S
wanderung: 20 km (davon 4.8 km bootsfahrt)

karte und GPS-daten
karte und höhenprofil

zusammenfassung:

dank einem äusserst zügigen laufstil erreichen wir gerade noch das 11 uhr boot um über den see ladtjojaure zu fahren. etwas gemütlicher wandern wir dann zur fjällstation. wir richten uns in unserem 4er-schlag ein, später geniessen wir das nachtessen und besuchen einen vortrag über den kebnekaise.


im detail:

unser handy weckt uns pünktlich um 7 uhr. wir frühstücken in der hütte, dann packen wir zusammen. bevor wir uns auf den weg machen können, müssen wir noch die kabine reinigen. dann parkieren wir unseren VW-bus auf dem langzeit parkplatz. dieser ist immer noch sehr voll, aber ich habe schnell ein freies feld gefunden. inzwischen ist es schon fast 10 uhr. in einer stunde fährt das schiff und vor uns liegen 6.5 km wanderweg, das wird sehr knapp ! jeder von uns trägt einen voll gepackten rucksack mit dem mittagessen für heute und die kommenden zwei tage sowie den kleidern, hausschuhen, schlafsäcken usw. leider ist das wetter sehr trüb und es fällt ein leichter regen. der weg ist steinig, sehr uneben und es hat viele pfützen. einige sind so gross, dass wir neben dem weg gehen müssen. katrin schimpft und meint, es mache gar keinen sinn sich zu beeilen, weil wir es sowieso nicht schaffen würden. das GPS dagegen zeigt eine durchschnittsgeschwindigkeit von 6.5 km/h und eine geschätzte ankunftzeit von 11:03 - es besteht also durchaus hoffnung. susanne legt ein enormes tempo vor. daniel kann natürlich problemlos mithalten, aber für mathias und katrin ist das nicht so einfach. schon bald fallen die beiden jüngsten etwas zurück. wir habe noch nicht die hälfte geschafft, da hören wir einen lauten schrei hinter uns. mathias rucksack hatte sich unbemerkt geöffnet und nun ist sein schlafsack in eine riesige pfütze gefallen ! rasch heben wir ihn auf, wir werden ihn in der fjällstation bestimmt wieder trocken kriegen. wir stopfen den schlfsack wieder in den rucksack und machen diesen besser zu. merke: bei einem rucksack mit zwei reitern sollte man diese nicht im höchsten punkt zusammen kommen lassen, sondern irgendwo auf der seite, wo keine kräfte wirken. durch den zwischenfall haben wir wertvolle zeit verloren. wir einigen uns, dass susanne und daniel voraus laufen und versuchen, wenn nötig das schiff aufzuhalten, ich folge mit mathias und katrin so schnell das geht. unsere tochter schimpft über dieses in ihren augen sinnlose unterfangen, aber ich versuche sie zu motivieren, trotzdem schnell zu gehen. wenn nur drei mal am tag ein schiff fährt, so ist dieses bestimmt nicht pünktlich, argumentiere ich. als erfahrenen benutzer von öffentlichen verkehrsmitteln weiss ich, dass diese (fast) immer verspätung haben - ausser dann, wenn man froh wäre, sie würden nicht püntklich fahren.

inzwischen ist es nur noch ein kilometer bis zum see. die uhr zeigt kurz vor elf uhr, das GPS schätzt eine ankunftszeit von 11:08. noch einmal treibe ich unsere zwei kinder an, schneller zu gehen. um 11:07 sind wir endlich bei der anliegestelle ... und das boot ist noch da ! susanne und daniel warten auf dem steg auf uns. ausser uns hat es nur noch halbes dutzend andere passagiere. erschöpft nehmen wir im boot platz und ziehen die nassen regenjacken aus. die fahrt über den ladtjojaure dauert eine gute halbe stunde.

schon vor zwei jahren waren wir hier und auch damals hatten wir ein zeitproblem (siehe "reise zum nordkapp", tagebuch vom 2-aug-2006). dafür war es ein strahlend schöner, warmer sommertag, so dass die kinder im see baden konnten. heute ist es kalt, windig und wir sehen rund herum kleine schneefelder. auch die bootsfahrt ist kein vergleich. vor zwei jahren waren wir die einzigen passagiere und der bootsführer ist wie ein wilder über den see und dann ein stück weit den fluss hochgebraust. heute geht das ganz gemächlich, aber das ist uns egal, hauptsache wir müssen diese knapp 5 km nicht auch noch zu fuss gehen.

mathias, daniel, katrin und susanne im boot auf dem see ladtjojaure
bootsfahrt über den see ladtjojaure
(für vergrösserung auf's bild klicken)

wir erreichen die westliche anlegestelle gegen 11:40 uhr. wenige hundert meter vom bootssteg entfernt hat es eine kleine hütte. weil gerade ein heftiger regen niedergeht, warten wir dort ein paar minuten. es herrscht schon fast ein gedränge in der hütte, denn auch andere wanderer haben zuflucht gesucht. als der regen etwas nachlässt, machen wir uns auf den weg zur fjällstation. nun können wir es gemütlich nehmen. das trübe wetter treibt uns aber dennoch vorwärts. es ist schwierig, ein plätzchen für's mittagessen zu finden, alles ist nass. schliesslich rasten wir gegen 13 uhr auf einer wiese mit grossen steinen. aber lange halten wir es nicht aus, trotz des regens hat es lästige mücken und besonders gemütlich ist es hier nicht. wir haben inzwischen die stelle hinter uns gelassen, wo wir vor zwei jahren umkehren mussten. kurz vor der fjällstation führt eine hängebrücke über einen kleinen fluss, der ziemlich viel wasser führt.

katrin auf der hängebrücke auf dem weg zur kebnekaise fjällstation, S
hängebrücke
(für vergrösserung auf's bild klicken)

endlich rückt die fjällstation ins blickfeld. wir erkennen verschiedene gebäude, besonders markant ist jedoch die funkantenne etwas abseits der häuser. unsere tochter entwickelt plötzlich ungeahnte energien. am morgen hatte sie noch lauthals reklamiert, als wir uns beeilen mussten, nun legt sie freiwillig ein unglaubliches tempo vor. als wir die fjällstation erreichen, haben wir einige minuten vorsprung auf die anderen drei.

sichtkontakt mit der kebnekaise fjällstation, S
kurz vor dem ziel
(für vergrösserung auf's bild klicken)

die kebnekaise fjällstation ist fast ein kleines dorf. eher am rand steht das empfangsgebäude mit aufenthaltsraum und angebautem restaurant. im gleichen gebäudekomplex befindet sich der konferenzraum, im untergeschoss hat es toiletten und duschen. im zentrum steht ein grosses service-gebäude mit mehreren küchen, einem essraum, toiletten, sauna und einem sportgeschäft. darum herum hat es mehrere barackenartige unterkünfte. mehr infos zur fjällstation findet man auf deren zur website der kebnekaise fjällstation website.

in den gebäuden dürfen keine schuhe getragen werden. beim eingang muss man sein schuhwerk ausziehen, überall liegen und stehen schuhe herum. die disziplin der gäste ist sehr gut, die meisten laufen barfuss oder in socken herum, wenige tragen hausschuhe. wir deponieren unsere rucksäcke vor dem empfangsgebäude, ziehen die nassen und schmutzigen wanderschuhe aus und stellen uns in die schlange bei der reception. hier herrscht keine übertriebene eile, man geht möglichst auf alle wünsche der gäste ein. entsprechend geht es etwas länger, bis wir an der reihe sind. dafür klappt unsere sehr informelle reservation per email bestens. wir erhalten wie ausgemacht ein vierer zimmer, in welchem wir zu fünft schlafen werden. beim einschreiben erfahren wir auch, wie das mit dem essen geht: wir können für's frühstücks-buffet und für's nachtessen gutscheine kaufen, dann brauchen wir im restaurant nicht mehr zu bezahlen. nachdem die formalitäten erledigt sind, beziehen wir unser zimmer. es ist ein eher kleiner raum mit zwei kajüttenbetten, etwas stauraum, einer ablagefläche beim fenster und einem einzigen schemmel. nach etwas längerem suchen finden wir unter den betten versteckte steckdosen, damit wir die batterien für unsere GPS laden können. wir ziehen die nassen sachen aus. es gibt einen kleinen, ziemlich überfüllten trockenraum, in welchem wir schuhe und regenjacken zum trocknen aufhängen. die übrigen kleider und mathias nassen schlafsack breiten wir im zimmer aus, so dass es bald eher wie in einer waschküche als wie in einem schlafzimmer aussieht.

diverse gebäude der kebnekaise fjällstation, S empfangsgebäude der kebnekaise fjällstation, S
ankunft bei der fjällstation
(für vergrösserung auf's bild klicken)
empfangsgebäude
(für vergrösserung auf's bild klicken)
empfangsgebäude und restaurant der kebnekaise fjällstation, S eine der unterkünft der kebnekaise fjällstation, S
empfang und restaurant
(für vergrösserung auf's bild klicken)
unterkunft
(für vergrösserung auf's bild klicken)
4er-zimmer in der kebnekaise fjällstation, S 4er-zimmer in der kebnekaise fjällstation, S
unser zimmer
(für vergrösserung auf's bild klicken)
schuhdepot beim eingang zur kebnekaise fjällstation, S reception der kebnekaise fjällstation, S
bitte schuhe ausziehen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
reception
(für vergrösserung auf's bild klicken)
aufenthaltsraum in der kebnekaise fjällstation, S esssaal in der kebnekaise fjällstation, S
aufenthaltsraum
(für vergrösserung auf's bild klicken)
esssaal
(für vergrösserung auf's bild klicken)

wir befreien uns zuerst unter der dusche von schweiss und schmutz, dann erfrischen wir uns im restaurant mit einem warmen getränk. dazu jassen wir. gegen 18 uhr geniessen wir das abendessen. später gibt es von einem bergführer eine präsentation über den kebnekaise und die geschichte der fjällstation. der aufenthaltsraum ist völlig überfüllt, als uns der junge mann begrüsst. er redet zuerst in schwedisch, dann sagt er ein paar worte auf englisch - diese bleiben allerdings die einzigen sätze, die wir verstehen, denn der ganze vortrag folgt anschliessend auf schwedisch. zum glück zeigt er auch bilder, so haben wir trotzdem etwas davon. und die wichtigste information haben wir mitbekommen: es gibt zwei wege auf den kebnekaise: der eine führt über den gletscher von norden her auf den gipfel, der andere ist ein normaler wanderweg, über den man erst ganz zuletzt über schnee von süden her auf den gipfel gelangt. letzterer ist etwa 19 km lang und man muss 1500 höhenmeter überwinden. den weg über den gletscher sollte man nur bei gutem wetter und mit einem erfahrenen bergführer wählen, den südlichen aufstieg kann man auch individuell wagen. somit ist für uns klar, dass wir morgen die letztere variante unter die füsse nehmen werden.

nach dem vortrag ziehen wir uns auf unser zimmer zurück. wir haben uns eine wanderkarte des gebietes rund um den kebnekaise gekauft. ich lese die koordinaten der wichtigsten schlüsselstellen aus der karte und erstelle damit eine route auf meinem GPS. kurz nach 22 uhr gehen wir zu bett. morgen wollen wir möglichst früh aufbrechen, denn wir haben eine lange wanderung vor uns.


gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html / 14-dez-2008 / the ambis