schweden flagge

reise nach finnland und nordschweden

sommer 2019

schweizer flagge

donnerstag, 01-aug-2019: saxnäs, SE - klimpfjäll, SE
kilometerzähler: 50 km (GPS: 48 km)
wanderung: 16.4 km / 580 höhenmeter

tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.

zusammenfassung:

wir stehen um 8 uhr auf und frühstücken im freien. anschliessend fahren wir nach fatmomakke, von da aus wandern wir zur marsfjällskåtan und weiter bis auf den dåeriestjahke. vom gipfel haben wir eine tolle aussicht auf die fast menschenleere landschaft. nach dem mittagessen kehren wir zu unserem wagen zurück und geniessen ein erfrischendes bad im seitenarm des kultsjön. danach besuchen wir die bekannte kirchenstadt. ursprünglich war dies offenbar ein versammlungsplatz der samen, heute wird diese einrichtung von der schwedischen kirche als begegnungs- und konferenzzentrum betrieben. kurz nach 17 uhr verlassen wir fatmomakke wieder und finden beim hotell klimpfjäll einen frisch betonierten stellplatz zum übernachten. nach dem nachtessen im freien benutzen wir den gut funktionierenden Internet-zugang in der hotellounge.

im detail:

meine uhr weckt uns um 8 uhr. wir frühstücken bei annähernd wolkenlosem himmel im freien. kurz nach 10 uhr machen wir uns auf den weg. wir folgen erst knapp 12 kilometer dem südufer des langgezogenen kultsjön. beim stornäs-sundet, einer schmalen stelle des sees, führt eine brücke im verlauf der strasse 1067 zum nördlichen seeufer. gut 5 km später zweigt die strasse 1098 ab richtung norden. die unbefestigte strasse führt über einen knapp 100 meter hohen hügelzug und endet im ort fatmomakke - genauer gesagt einige hundert meter nach dem campingplatz bei einem parkplatz in einer waldlichtung.

strasse 1067 entlang suedufers des kultsjoen
bruecke ueber den ransaran im verlauf der strasse 1098
strasse 1067 entlang südufers des kultsjön brücke über den ransarån im verlauf der strasse 1098

wir ziehen die wanderschuhe an, schultern den tagesrucksack und nehmen den wanderweg richtung marsfjäll unter die füsse. dieser führt uns anfangs durch einen nadelwald, mit zunehmender höhe macht dieser birken platz. nach etwas mehr als zwei kilometer erreichen wir die erste brücke über den rodinsbäcken. der wanderweg folgt nun mehr oder weniger dem flusslauf. nach weiteren gut 2 km führt eine zweite brücke über den fluss. der wald lichtet sich immer mehr und kurz vor der baumgrenze wandern wir durch ein ausgedehntes sumpfgebiet, dann erreichen wir das offene fjäll. die marsfjällskåtan befindet sich gerade über der waldgrenze.

parkplatz bei fatmomakke wanderweg bei fatmomakke richtung marsfjaell
parkplatz bei fatmomakke wanderweg richtung marsfjäll

erste bruecke ueber den rodinsbaecken
blick von der ersten bruecke auf den rodinsbaecken
erste brücke über den rodinsbäcken blick auf den rodinsbäcken
steg im verlauf des wanderweges zwischen fatmomakke und dem marsfjaell
zweite bruecke ueber den rodinsbaecken
steg zwischen fatmomakke und dem marsfjäll zweite brücke über den rodinsbäcken
blick von der zweiten bruecke auf den rodinsbaecken - flussaufwaerts blick von der zweiten bruecke auf den rodinsbaecken - flussabwaerts
blick auf den rodinsbäcken - flussaufwärts blick auf den rodinsbäcken - flussabwärts

sumpfgebiet unterhalb des marsfjaell
wanderweg entlang des rodinsbaecken
sumpfgebiet unterhalb des marsfjäll wanderweg entlang des rodinsbäcken
wanderweg auf dem marsfjaell
marsfjaellskatan
wanderweg auf dem marsfjäll marsfjällskåtan

bei der kåta machen wir eine kurze pause und trinken etwas. bis zum höchsten punkt des marsfjäll wären es noch mehr als 5 km, zu viel für einen tagesausflug. wir haben ja bereits gut 7 km hinter uns und es ist auch schon 12:45 uhr. es wäre zu schaffen, wenn man etwas zeitiger starten würde. wir beschliessen, auf dem nahen, 1000 meter hohen dåeriestjahke ein plätzchen für unseren mittagsrast zu suchen. allerdings gibt es keinen weg auf diesen gipfel. wir folgen noch etwa 500 meter dem wanderweg richtung marsfjäll und erklimmen dann der falllinie folgend den berg. kurz nach 13 uhr erreichen wir den gipfel. wir geniessen die fantastische aussicht und machen einige fotos. anschliessend suchen wir ein windgeschütztes plätzchen zum picknicken.

wanderweg auf dem marsfjaell blick vom marsfjaell auf die berge im westen
wanderweg auf dem marsfjäll blick vom marsfjäll auf die berge im westen

gipfel des daeriestjahke
ausblick vom gipfel des daeriestjahke
gipfel des dåeriestjahke ausblick vom gipfel des dåeriestjahke
ausblick vom gipfel des daeriestjahke ausblick vom gipfel des daeriestjahke auf das marsfjaell
ausblick vom gipfel des dåeriestjahke ausblick auf das marsfjäll

gegen 14 uhr brechen wir wieder auf. erneut geht es querfeldein, wir halten nun aber direkt auf die kåta zu. ab dieser folgen wir dem gleichen weg, den wir gekommen sind. kurz vor 16 uhr sind wir wieder beim jogi. uns ist ziemlich warm geworden, wir erfrischen uns daher im nahen seitenarm des kultsjön. danach fahren wir zurück zum campingplatz und trinken im restaurant einen kaffee. fatmomakke ist vorallem bekannt für den versammlungsplatz am südlichen seeufer. über eine schmale brücke gelangen wir zum auch als "kirchenstadt" bezeichneten gelände. neben einer kirche gibt es verschiedene gebäude, unter anderem auch kåtas. ursprünglich war dies offenbar ein treffpunkt der samen. jetzt scheint das gelände unter der obhut der schwedischen kirche zu sein. es hat verschiedene unterkünfte und räume, welche von künstlern genutzt werden. der ort dient aber auch als konferenzzentrum und wird auf der website der schwedischen kirche als treffpunkt für unterschiedliche menschengruppen beschrieben, siehe fatmomakke kirchenstadt. wir werfen da und dort einen blick in die traditionellen gebäude. manche sind offen und wir sehen unter anderem kunstmaler bei der arbeit. in einem der grösseren häuser ist ein langer tisch wunderschön gedeckt, ganz offensichtlich wird dieses gelände intensiv genutzt.

kata in der fatmomakke kirchenstadt vorratspeicher in der fatmomakke kirchenstadt
kåta in der fatmomakke kirchenstadt vorratspeicher
bone-kata in der fatmomakke kirchenstadt raum in der bone-kata in der fatmomakke kirchenstadt
bone-kåta raum in der bone-kåta
haeuser in der fatmomakke kirchenstadt maibaum in der fatmomakke kirchenstadt
häuser maibaum

kurz nach 17 uhr sind wir wieder beim jogi. wir folgen der strasse 1098 bis zur einfahrt in die 1067. auf letzterer geht es westwärts bis fast zum ende des kultsjön. bei klimpfjäll soll es gemäss reiseführer einen campingplatz haben. auf unserem navi wird ebenfalls ein zeltplatz angezeigt und wir sehen auch einige wohnwagen, aber das gelände scheint ausschliesslich für dauercamper gedacht zu sein. wir fahren bis zum ortsende, finden aber nichts, wo wir übernachten können. wir wenden und erkundigen uns beim hotell klimpfjäll nach einem campingplatz. zu unserer überraschung meint der mann an der reception, sie hätten einige stellplätze. wir schreiben uns für eine nacht ein, staunen aber nicht schlecht, als wir ums haus herum fahren: der "campingplatz" besteht aus einer betonfläche, bedeckt mit einigen grünen planen aus flies. immerhin hat es einen stromanschluss und wir sind die einzigen gäste, so dass wir uns einen platz aussuchen können. wir stellen unseren bus ganz vorne ans eck, von da haben wir eine fantastische aussicht auf den kultsjön. das hotel macht einen seltsamen eindruck. zum einen hat es einen wunderschönen speisesaal und es scheint auch kürzlich renoviert worden zu sein. ein teil der fassade ist noch immer eingerüstet, es wirkt aber, als hätte schon lange niemand mehr hier gearbeitet. die stellfläche wurde wohl erst kürzlich frisch betoniert, aber es muss etwas fürchterlich schief gelaufen sein, denn die oberste schicht ist aufgebrochen. man sieht löcher, die vermutlich für stromkästen gedacht sind, aber sie sind leer. neben der gartenterrasse hat es eine wunderschöne sauna, aber sie ist nicht in betrieb. es liegen zwei riesige planen mit brennholz daneben, aber die liegen wohl schon länger hier. auch die sanitären einrichtungen sind sehr heruntergekommen, die duschen sind aber trotzdem sehr gut. auf uns wirkt das hotel, als stünde es kurz vor dem konkurs, was sehr schade wäre.

hotell klimpfjaell am vildmarksvaegen unser jogi auf dem stellplatz beim hotell klimpfjaell
hotell klimpfjäll am vildmarksvägen unser jogi auf dem stellplatz beim hotell klimpfjäll

wir geniessen das nachtessen im freien. später setzen wir uns in die hotel lounge und nutzen den sehr gut funktionierenden Internet-zugang, um unseren reisebericht auf facebook zu aktualisieren. gegen 23 uhr kehren wir in unseren wagen zurück und schlüpfen schon bald unter die bettdecke.

hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einer GARMIN Virb action kamera, einer NIKON COOLPIX AW130 bzw. einer Canon EOS 450D aufgenommen.


gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html | 19-mai-2020 | the ambis