![]() ![]() |
finnland und schweden, sommer 2014 |
![]() ![]() |
samstag, 2-aug-2014: ljusdal, SE |
![]() karten und höhenprofile |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
wir frühstücken bei wolkenlosem himmel, danach buchen wir eine draisine für heute abend. kurz vor 11 uhr verlassen wir ljusdal und besuchen auf dem weg zum järvsöklacken naturreservat das visitor center im bahnhof järvsö. wir besteigen den knapp 400 meter hohen järvsöklack, danach besuchen wir das kulturzentrum in järvsö. am späteren nachmittag fahren wir nach delsbo und geniessen ein herrliches abendessen direkt am ufer des sördellen. kurz nach 17 uhr sind wir wieder in delsbo und strampeln mit einer tandem-draisine gut 20 km bis nach sörforsa und wieder zurück. unterwegs baden wir und trinken einen mitgebrachten kaffee. kurz nach 21 uhr sind wir wieder in delsbo und eine gute halbe stunde später zurück auf dem campingplatz.
als wir kurz vor 9 uhr aufstehen ist der himmel wolkenlos, die temperatur sehr angenehm. wir rufen beim draisinenverleih an, aber der freundliche herr am telefon meint, sie seien gerade damit beschäftigt, die draisinen herauszugeben, ich soll doch bitte in einer halben stunde nochmals anrufen. so geniessen wir unser frühstück im freien, nach dem abwaschen können wir dann eine tandem-draisine für heute abend von 17 bis 21 uhr mieten.
wir beschliessen, die zeit bis dahin mit einer kurzwanderung auf den järvsöklack zu verbringen. wir fahren nach järvsö, wo wir beim visitor center im bahnhof eine genaue karte vom wanderweg erhalten. über eine naturstrasse gelangen wir zum parkplatz am fuss des järvsöklack. es stehen bereits einige autos da, wir finden für unseren jogi gerade noch ein plätzchen im schatten.
wir verzichten darauf, die wanderschuhe hervorzunehmen und nehmen den weichen pfad mit turnschuhen unter die füsse. der weg steigt leicht an und führt durch einen wunderschönen wald. kurz nach dem start steht eine kleine hütte neben dem pfad mit einem hinweisschild, dass wenn man auf dem gipfel oder in der schutzhütte ein feuer machen möchte, man das brennholz von hier selber hochtragen muss. es gibt zwischendurch sogar ein paar kleine alternativ-routen, grundsätzlich muss man aber den gleichen weg hin und zurück gehen.
um 12:15 uhr sind wir auf dem gipfel, 200 meter über dem ausgangspunkt. hier hat es eine nette hütte und dahinter einen aussichtspunkt. es sitzen bereits zwei familien da und geniessen die fantastische aussicht. wir blicken auf den fluss ljusnan hinunter mit dem kleinen städtchen järvsö, dahint hat es mehrere hügelzüge und sogar ein kleines skigebiet. die bauernhöfe sind locker verstreut, zwischen den wäldern hat es leuchtend grüne wiesen mit weissen "mozarella" - in weisser folie eingepacktes gras. wolken ziehen über den himmel, aber sie sind freundlicher natur und meistens scheint die sonne. es herrscht eine ausgesprochen friedliche stimmung.
nach etwa einer halbe stunde brechen wir wieder auf. wir folgen dem pfad rund um den gipfel, so dass wir auch noch in andere himmelsrichtungen blicken können. im nordosten sehen wir einige grössere seen, in diese richtung ist die gegend etwas weniger dicht bewohnt. schliesslich erreichen wir wieder den weg, auf dem wir gekommen sind. auf dem abstieg wählen wir die kleinen alternativ-routen, eine davon bringt uns an einer primitiven schutzhütte vorbei. um 13:30 uhr sind wir wieder beim wagen.
wir fahren zurück nach järvsö, wo es am dorfrand ein kulturzentrum hat. alte häuser - unter anderem auch ein hotel - wurden rennoviert und dienen nun verschiedenen handwerkern und läden als lokal für ihre aktivitäten. wir stöbern etwas durch die läden und erfrischen uns im cafe, welches eigentlich eine gärtnerei ist, mit kaffee und kuchen.
um 14:45 uhr brechen wir wieder auf und folgen einer weitgehend frisch asphaltierten strasse nach delsbo, wo wir den draisinenverleih ausfindig machen. dieser befindet sich im bahnhof, der gerade rennoviert wird. auch die eisenbahnstrecke wird rennoviert, es ist offenbar geplant, sie zu elektrifizieren und dann für eisenbahn-enthusiasten wieder in betrieb zu nehmen. doch vorläufig verkehren hier keine züge, sondern draisinen. es bleiben uns noch 90 minuten, die möchten wir an einem strand verbringen und dort das abendessen geniessen. einige kilometer nach fredriksfors finden wir einen solchen. neben dem strand hat es auch einen campingplatz, es ist uns aber nicht klar, wie das hier genau läuft. der strand und der campingplatz sind zwar öffentlich zugänglich, aber es gibt keinen empfang, das ganze scheint kostenlos zu sein. wir schwimmen erst im see, der die übliche temperatur hat und geniessen dann ein weiteres fantastisches stück rindfleisch. wir sind sehr überrascht, wie unglaublich gut das rindfleisch in schweden schmeckt, selbst nach vielen besuchen in diesem land ist das für uns neu - vermutlich haben wir es bis jetzt einfach nicht wahrgenommen.
nun müssen wir uns sputen und treffen kurz nach 17 uhr beim draisinenverleih dellenbanan in delsbo ein. wir werden bereits erwartet und äusserst zuvorkommend bedient. vor uns ist gerade eine grössere gruppe westwärts richtung hybo aufgebrochen, was uns aber nicht stört, denn wir wollen ostwärts richtung hudiksvall fahren. wir starten um 17:37 uhr, am ende des bahnhofsbereichs stossen wir auf eine erste weiche, die wir aber gut befahren können. nun geht es erst schnurgerade mit leichtem gefälle durch einen lichten wald entlang des sördellen. die draisinen wurden frisch rennoviert, unser tandem läuft hervorragend. tretlager, pedalen und ketten sind ganz neu. die übersetzung ist etwas klein gewählt, ab etwa 22 km/h kann man kaum mehr treten. der gräuschpegel ist aber wie üblich recht hoch, sich zu unterhalten ziemlich schwierig.
![]() |
![]() |
bahnhof delsbo | der streckenabschnitt östlich von delsbro wird zur zeit elektrifiziert |
![]() |
![]() |
strassenüberführung | schnurgerades gleis |
in der nähe des strandes, wo wir zu abend gegessen haben, gelangen wir nahe ans wasser. 3.5 km später ist neben dem gleis ein badestrand angeschrieben. wir stoppen und gelangen durch einen dichten wald zum badestrand hinunter. es hat zwei tische mit bänken, aber es ist weit und breit niemand zu sehen. da wir die badehosen nicht eingepackt haben, erfrischen wir uns ohne im warmen wasser.
wenig später sitzen wir wieder auf den sätteln und peddalen weiter. nach gut 3 km erreichen wir die beiden tunnels. sie sind nicht besonders lang, trotzdem ist es stockdunkel. kurz vor näsviken hat es einen weiteren badestrand, dieser ist aber auch mit dem auto zu erreichen und deshalb gut besucht. eine brücke führt über den sördellen, dann folgen mehrere weichen, von denen wir nicht alle befahren können, sondern wir müssen absteigen und schieben. unmittelbar nach dem bahnhof folgt eine hauptstrasse, auch hier schieben wir unser fahrzeug. dann geht die fahrt rassig weiter. obwohl die strecke recht gut gepflegt ist, ragen hier noch mehr büsche über's gleis, immer wieder müssen wir uns ducken.
kurz vor sörforsa führt eine weitere brücke über den kyrksjön, nun wären es noch etwa 9 km bis zum gleisende. auf grund der fortgeschrittenen zeit, es ist bereits 19:10 uhr, entschliessen wir uns, hier umzukehren. wir drehen das schwere gefährt und setzen es für den rückweg wieder auf die schienen. zu unserem erstaunen läuft die draisine auch in diese richtung genau gleich gut. mit der selben geschwindigkeit geht es nun richtung westen.
![]() |
![]() |
freie fahrt | tunnel westlich von näsviken |
![]() |
![]() |
haus am sördellen | brücke in näsviken |
![]() |
![]() |
weiche | brücke bei sörforsa - wendepunkt |
auf der brücke in näsviken machen wir einen kurzen fotostopp, dann geht es weiter, aber nur für einen knappen kilometer. wir halten beim badestrand, setzen uns an einen der tische und geniessen den kaffee aus der thermosflasche. frisch gestärkt geht es der untergehenden sonne entgegen. es war eine sehr gute wahl in diese richtung zu fahren, denn wir sind absolut die einzigen auf diesem streckenabschnitt und können unser eigenes tempo fahren.
um 20:20 uhr sind wir wieder bei "unserem" badestrand. wieder heben wir die draisine vom gleis, spazieren zum wasser hinunter und erfrischen uns noch einmal im kühlen see. schliesslich nehmen wir die letzten 11 km unter die räder und erreichen um 21:10 uhr den draisinenverleih. man hat uns gesagt, 15 minuten dürften wir gerne überziehen, wir sind also quasi pünktlich. ein mann, der allerdings nicht beim draisinenverleih arbeitet, aber mit dem besitzer bekannt ist, nimmt unser fahrzeug entgegen.
über die strasse 84 gelangen wir nach ljusdal zurück. kurz vor 22 uhr sind wir wieder auf dem campingplatz. wir waschen das geschirr ab und duschen uns, danach gibt es noch eine tasse tee, bevor wir zu bett gehen.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 30-okt-2014 | the ambis