![]() |
![]() |
reise nach mittelnorwegen und südschweden |
![]() |
![]() |
freitag, 17-juli-2009: sogndal, N |
![]() karte und höhenprofil |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken.
bei sonnigem wetter frühstücken wir im freien. im tourist office erkundigen wir uns nach den möglichkeiten für den morgigen ausflug nach flåm, können uns aber nicht entscheiden. anschliessend fahren wir zum nigardsbreen nationalpark, wo wir nach dem mittagessen bei wolkenlosem himmel eine kurze wanderung zum nigardsbreen machen. nach einem zvieri im besucherzentrum fahren wir zurück nach sogndal, wo wir für den morgigen ausflug nun doch eine fähre buchen.
als wir gegen 0900 uhr aufstehen ist es sonnig und warm. wir frühstücken deshalb im freien. um 1100 uhr verlassen wir den campingplatz und fahren zum nahen touristenbüro, wo wir uns nach möglichkeiten erkundigen, wie wir nach flåm gelangen könnten, denn wir möchten morgen einen ausflug mit der flåmsbana machen. es stellt sich als schwieriger heraus, als dass wir uns dieses unternehmen vorgestellt hatten. entweder passen die verbindungen nicht, oder wir müssten einen teil der strecke mit dem eigenen auto bewältigen, was wiederum bedeutet, dass wir nicht mit einem passagierschiff, sondern mit einer fähre mitfahren müssten. wir lassen uns die verschiedenen möglichkeiten erklären und vertagen den entscheid auf heute abend.
eine halbe stunde später sind wir wieder unterwegs. wir folgen der strasse nummer 55 nordwärts bis gaupne. hier biegen wir ab auf die strasse nummer 604. wir folgen dem fluss jostedalselvi bis nach breheimsenteret. bei gaupne waren wir noch auf meereshöhe, nun befinden wir uns auf 300 m.ü.m. kurz nach 1230 uhr sind wir auf dem parkplatz des besucherzentrum. von hier aus haben wir einen ersten fantastischen ausblick auf den nigardsbreen, einen ausläufer des riesigen jostedalsbreen - einer der grössten gletscher norwegens. das strahlende blau des wolkenlosen himmels kontrastiert mit dem gleissenden weiss des gletschers und dem leuchtenden grau der felswände - dazu kommt das satte grün des davor liegenden waldes, eine wunderbare, natürliche farbenpracht. im besucherzentrum entdecken wir, dass man auf einer 3 km langen stichstrasse noch näher zur gletscherzunge fahren kann. auch wenn das befahren der strasse etwas kostet, so nehmen wir diese piste gerne unter die räder. kurz vor 1300 uhr erreichen wir den parkplatz an ufer des nigardsbrevatnet. viele autos sind hier am see parkiert. ganz am ende des parkplatzes entdecken wir einige picknick-tische und ein freies parkfeld.
![]() |
![]() |
blick auf den nigardsbreen ... | ... vom besucherzentrum bei breheimsenteret |
![]() |
![]() |
eiszunge des nigardsbreen | ausläufer des nigardsbreen hinter dem nigardsbrevatnet |
wir setzen uns an einen der tische und geniessen unser mittagessen. kurz nach 1400 uhr machen wir uns auf den weg richtung gletscher. wir folgen dem ufer des nigardsbrevatnet. der wanderweg führt über blankgeschliffenen fels, denn der gletscher reichte einst weit ins tal hinunter. nun hat er sich in den vergangenen jahrzehnten zurückgezogen, wie so viele gletscher in europa. man kann geführte touren auf das eis machen, aber wir haben wenig lust, uns eine volle ausrüstung zu mieten, um dann mit dutzenden anderen touristen einige hundert meter den gletscher hinauf zu stapfen. stattdessen schlendern wir ein bisschen am rand der eiszunge entlang bis zu der stelle, wo schmelzwasser mit hohem druck aus dem eis schiesst. das wasser macht einen riesigen lärm, man kann das eigene wort nicht verstehen. weil der abfluss weiter unten von einer moräne auf natürliche weise gestaut wurde, hat sich der knapp 2 km lange gletschersee nigardsbrevatnet gebildet. wer die 1.5 km vom parkplatz zur gletscherzunge nicht zu fuss bewältigen kann oder will, kann sich mit einem kleinen motorboot über's wasser fast bis zum eis bringen lassen.
![]() |
![]() |
das eis hat den fels blank geschliffen | fussgängerbrücke über gröllfeld |
![]() |
![]() |
gletschersee nigardsbrevatnet | schmelzwasser schiesst aus dem gletschertor |
gegen 1500 uhr machen wir uns auf den rückweg. wir folgen dem selben pfad wie auf dem hinweg, dicht am ufer des gletschersees. die wassertemperatur muss nahe bei null grad liegen, denn im see schwimmen kleine eisbrocken. unsere kinder fischen jeder einen solchen aus dem kalten nass und präsentieren stolz ihren fang. nach einer gute halben stunde fussmarsch sind wir wieder beim auto.
wir fahren noch einmal zum besucherzentrum und erfrischen uns mit glace und getränken. um 1615 uhr verlassen wir breheimsenteret und folgen erneut dem jostedalselvi durch das einsame tal bis zu seiner mündung in den gaupnefjorden bei der gleichnamigen stadt. die strasse nummer 55 bringt uns wieder nach sogndal wo wir kurz nach 1700 uhr ankommen. im tourist office erkundigen wir uns noch einmal nach dem möglichkeiten für die morgige fahrt nach flåm. schliesslich buchen wir eine fähre von kaupanger nach gudvangen, den rest der strecke werden wir mit unserem "jogi" bewältigen. im riesigen lebensmittelgeschäft gehen wir einkaufen, um 1800 uhr sind wir wieder auf dem campingplatz. nach dem nachtessen setzen wir unser jassturnier fort - unglücklicherweise gelingt den jungs der ausgleich zum 2:2.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 04-mär-2010 | the ambis