dänemark fahne schweden fahne

reise nach dänemark und südschweden
sommer 2007

dänemark fahne schweden fahne

freitag, 10-august-2007: borre, DK
besuch des GEO-center, einkaufen (35 km)

karte und GPS-daten
karte und höhenprofil

zusammenfassung:

wir besuchen zuerst das moderne, unterhaltsame und lehrreiche GEO-center, dann fahren wir zum schloss liselund, wo wir zu mittagessen. anschliessend machen wir eine kleine wanderung zum strand. am späteren nachmittag fahren wir nach keldby und kaufen einige souveniers. am abend beginnen wir zu packen, denn morgen geht es (leider) nach hause.


im detail:

als wir gegen 10 uhr aufstehen, ist es trüb, aber es regnet nicht mehr. nach dem frühstück fahren wir zum GEO-center nahe der küste. aus dem prospekt geht nicht klar hervor, wieviel eintritt eine 5-köpfige familie bezahlen muss, deshalb rief susanne gestern an und erkundigte sich. die antwort war sehr interessant: eine familie mit 2 kindern unter 12 jahren bezahlt DKK 275. jugendliche über 12 jahre müssen gleich viel bezahlen wie erwachsene, nämlich DKK 90. als susanne bemerkte, das sei aber sehr teuer, meinte der mann vom GEO-center, sie würden es mit dem alter nicht so genau nehmen und wir sollen einfach für ein zusätzliches kind lösen, was DKK 50 kostet (DKK 100 entspricht CHF 23.20). wir haben den eindruck, zumindest dieser mann am telefon ist sich bewusst, dass die preise sehr hoch sind, weshalb man es bei jugendlichen mit dem alter offenbar nicht so genau nimmt. wir lösen also wie empfohlen einmal familie plus ein kind. die 300 kronen (etwa CHF 70) sind gut investiertes geld. das GEO-center ist wirklich ganz toll gemacht. die ausstellung besteht zum einen aus schaukästen, die sehr unterschiedlich gestaltet sind, indem sie zum beispiel im boden eingelassen wurden, und aus zahlreichen computer-animationen, wobei zwischen dänischer, deutscher und englischer sprache gewählt werden kann. ausserdem gibt es verschiedene von künstlern gestaltete räume, so zum beispiel einen künstlichen vulkan. besonders interessant scheinen uns aber die computer-animationen, welche die geschichte der geologie in dieser region erzählen. wir erfahren, dass vor etwa 70 millionen jahren da, wo sich heute dänemark befindet, ein warmes, von vielen tieren bewohntes meer war. im wasser lebten unter anderem mosasaurier, kopffüssler und algen mit schalen aus kalk, letztere lagerten sich nach ihrem ableben auf dem meeresboden ab. später wurde der meeresboden angehoben, es entstanden berge die wieder abgetragen wurden und aus den abgelagerten kalkschalen wurde kreide. während der letzten eiszeit wurden grosse stücke der kreideschicht verschoben und zusammengefaltet und im laufe der vergangenen 4000 jahre hier bei møn als die uns heute bekannten kreideklippen wieder freigelegt. jährlich spült nun das meer 20 bis 40 zentimeter des weichen gesteins wieder weg, so dass man davon ausgeht, dass in etwa 10000 jahren die klippen verschwunden sein werden.

GEO-center bei møns klint
GEO-center
(für vergrösserung auf's bild klicken)

um 14:40 uhr verlassen wir das GEO-center wieder und fahren zum 10 auto-minuten entfernten schloss liselund. der schlosspark ist fast leer. wir setzen uns auf zwei parkbänke und essen zu mittag. im riesigen park gibt es ein altes und ein neues schloss. das alte steht im süden des parks, an einem eher schattigen platz, wie mir scheint. das haus ist nicht gerade im besten zustand, man sieht ihm an, dass es schon länger nicht mehr genutzt wird. neben dem haus hat es einen küchengarten mit einem originellen hüttchen. näher beim eingang steht das "schweizerhaus", hier hatte der gärtner gewohnt, der angeblich aus der schweiz stammte und dem haus den namen gab.

altes schloss liselund küchengarten neben dem schloss liselund
altes schloss liselund
(für vergrösserung auf's bild klicken)
küchengarten
(für vergrösserung auf's bild klicken)
schlosspark liselund schweizerhaus beim schloss liselund
schlosspark
(für vergrösserung auf's bild klicken)
schweizerhaus
(für vergrösserung auf's bild klicken)

nach dem mittagessen spazieren wir durch den park zum tobel mit der "teufelsbrücke". wir posieren auf der brücke für ein familienföteli, dann folgen wir dem schmalen pfad zur küste hinunter.

familie ambühler auf der teufelsbrücke
teufelsbrücke
(für vergrösserung auf's bild klicken)

das wetter ist nach wie vor trüb, aber immerhin regnet es nicht. in der ferne sehen wir einen grossen landrutsch. noch widerstehen die grossen kreideblöcke dem meerwasser, aber bald werden die wellen das weiche gestein aufgelöst haben.

küste beim schloss liselund küste beim schloss liselund
küste beim schloss liselund
(für vergrösserung auf's bild klicken)

gegen 16:30 uhr machen wir uns auf den rückweg, eine viertelstunde später sind wir wieder beim auto. auf dem rückweg kommen wir am neuen schloss vorbei, dieses dient heute mit seinen romatischen zimmer als komfortables hotel.

susanne auf der treppe vom strand zum schloss liselund
treppe vom strand zum schloss
(für vergrösserung auf's bild klicken)

wir fahren nach keldby, hier hat es einen grossen laden mit einer riesigen auswahl an kunsthandwerk, vorallem kerzen, glasprodukte, keramik und textilien. wir suchen geeignete mitbringsel für die daheimgebliebenen. nach längerem suchen und werweisen werden wir fündig.

kurz vor 18 uhr sind wir wieder auf dem campingplatz. wir essen znacht, nach dem abwaschen packen wir soviel wie möglich. während ich den dachsack belade, geht ein heftiger regenguss nieder, der aber glücklicherweise nur von kurzer dauer ist. frühstücken werden wir morgen in der geräumigen küche. wir buchen die fähre von rødbyhavn nach puttgarden über's Internet. die fähre geht um 10:15 uhr, eine viertelstunde vorher müssen wir im hafen sein. gemäss routenplaner brauchen wir für die 100 km 1 stunde und 23 minuten, wir sollten also spätestens um 8:00 uhr starten, denn die kinder wollen unterwegs unbedingt noch fun sirup kaufen. als alles, was wir nicht mehr brauchen, verstaut ist, trinken wir noch eine tasse tee, dann gehen wir zu bett.


gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html / 10-okt-2007 / the ambis