dänemark fahne schweden fahne

reise nach dänemark und südschweden
sommer 2007

dänemark fahne schweden fahne

donnerstag, 9-august-2007: borre, DK
wanderung entlang der møns klint (37 km)

karte und GPS-daten
karten und höhenprofil

zusammenfassung:

wir wandern vom camping platz aus zu den kreideklippen der møns klint und diesen entlang bis zum GEO center. nach dem mittagessen steigen wir zum meer hinunter und folgen einige kilometer der küste. schliesslich steigen wir wieder auf die kreideklippen hinauf und kehren zum campingplatz zurück. am abend fahren susanne und ich nach stege zum einkaufen, die kinder bleiben auf dem campingplatz.


im detail:

in der nacht hat es geregnet, wir stehen deshalb erst gegen 10 uhr auf. als wir frühstücken herrscht dichter nebel. da es anzeichen gibt, dass sich der nebel im laufe des tages lichtet, entschliessen wir uns, trotzdem zur klippe zu wandern.

ein nebliger morgen auf dem camping møns klint
ein nebliger morgen auf dem camping møns klint
(für vergrösserung auf's bild klicken)

es ist schon fast mittag, als wir aufbrechen. der weg führt durch einen dichten wald. an manchen stellen hat es dutzende grosser spinnennetze, die interessanterweise horizontal angeordnet sind. an anderen stellen hat es steinwälle, deren sinn uns nicht ganz klar wird. als schutz oder um sich dahinter zu verstecken, sind sie auf jeden fall zu niedrig.

spinnennetze im wald von møns klint steinwall im wald von møns klint
spinnennetze
(für vergrösserung auf's bild klicken)
steinwall
(für vergrösserung auf's bild klicken)

nach etwa 30 minuten erreichen wir die klippe. wir hören die wellen gegen das ufer laufen, aber der nebel ist so dicht, dass wir nicht bis aufs wasser hinunter sehen können, obwohl die klippen nur etwa 100 meter hoch sind. wir folgen der kante südwärts. die aussichtspunkte haben so klangvolle namen wie "puggaards klint" oder "vitmunds nakke", aber das ändert nichts daran, dass wir die aussicht nicht sehen können ...

wir kommen an einer stelle vorbei, an welcher kürzlich ein mächtiger erdrutsch niedergegangen ist. die klippe besteht aus weisser, leicht wasserlöslicher kreide. weil die kreide so weich ist, brechen immer wieder kleinere oder eben manchmal auch grössere teile los und stürzen ins meer. dieses löst das gestein in kürze auf, so dass im wasser bald nichts mehr vom herunter gestürzten material zu sehen ist. die narben in der klippe dagegen bleiben und werden immer grösser. an der stelle des abbruchs wird nun eine holztreppe gebaut, sie ist aber noch nicht begehbar.

klippen von møns klint im nebel klippen von møns klint im nebel eine neue treppe wird gebaut bei den klippen der møns klint
klippen im nebel
(für vergrösserung auf's bild klicken)
klippen im nebel
(für vergrösserung auf's bild klicken)
eine neue treppe wird gebaut
(für vergrösserung auf's bild klicken)

gegen 13:15 uhr erreichen wir das GEO-center, ein erst kürzlich fertiggestelltes, modernes informationszentrum. wir haben glück, es wird gerade einer der wenigen picknick-tische frei. wir setzen uns und verzehren unser mittagessen. anschliessend geniessen wir auf der terrasse des selbstbedienungs-restaurant kaffee und glace. der nebel lichtet sich zusehends, schon erkennt man richtung landesinneres etwas blauen himmel.

GEO center bei møns klint
GEO center bei møns klint
(für vergrösserung auf's bild klicken)

um 14:30 uhr brechen wir wieder auf. über eine lange holztreppe gelangen wir zum fuss der klippe hinunter. es sind viele leute unterwegs, es herrscht ein ziemliches gedränge auf der treppe. gemäss informationsbroschüre sollte man von hier aus am fuss der klippe nordwärts zum ausgangspunkt unserer wanderung zurückkehren können, aber das scheint uns heute nicht möglich, denn der schmale sandstreifen ist streckenweise unter wasser. richtung süden scheint ein durchkommen aber möglich. wir ändern darum unseren plan. gerade am fuss der treppe muss man zwar auch einige meter durchs wasser gehen, danach sollte man aber trockenen fusses weiter kommen. wir ziehen deshalb wie viele andere unsere schuhe aus und waten durch das kühle wasser zur nahen sandbank. der boden fühlt sich äusserst schlammig an. die im wasser aufgelöste kreide und der sand ergeben ein schlüpfriges gemisch. hier am fuss der klippen hat sich der nebel noch nicht verzogen, was der ganzen szene ein bisschen etwas magisches verleiht.

wir folgen dem schmalen küstenstreifen richtung süden. bald sind wir fast alleine unterwegs. nur ein junges pärchen folgt uns in einigem abstand. wir haben den eindruck, sie hätten den weg alleine nicht gewagt und sie seien froh, dass wir ihnen vorausgehen. die wand ist fast makellos weiss, wir erkennen aber einige ganz dünne schichten schwarzen gesteins. wie diese wohl dahin gekommen sind ?

am fuss der klippen von møns klint leute am fuss der klippen von møns klint leute am fuss der klippen von møns klint
am fuss der klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
wanderweg am am fuss der klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
wanderweg am am fuss der klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
am fuss der klippen von møns klint daniel und katrin im kreideschlamm am fuss der klippen von møns klint tümpel im kreideschlamm am fuss der klippen von møns klint
am fuss der klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
daniel und katrin im kreideschlamm
(für vergrösserung auf's bild klicken)
tümpel im kreideschlamm
(für vergrösserung auf's bild klicken)
schwarze schichten in den weissen klippen von møns klint detailansicht der klippen von møns klint am fuss der klippen von møns klint
schwarze schichten in den weissen klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
kreideklippen im detail
(für vergrösserung auf's bild klicken)
am fuss der klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)

die wellen schwemmen grünes zeug ans land, welches grässlich stinkt. der nebel lichtet sich langsam aber sicher, wir können inzwischen die obere kante der klippe sehen. wind und wetter haben dem weichen gestein wilde formen gegeben. die klippe verändert sich rasch. kleinere und grössere abbrüche machen den aufenthalt am fuss der klippe nicht ganz ungefährlich, es sollen schon besucher verschüttet und tödlich verletzt worden sein.

gegen 15:45 uhr erreichen wir die treppe, welche uns über mehrere hundert stufen wieder auf die klippe hinauf bringt. hier hat es im gegensatz zum abstieg beim GEO-center keine leute, wir brauchen beim treppensteigen nicht schlange zu stehen.

daniel, susanne und katrin am fuss der klippen von møns klint kreideklippen von møns klint vegetation am fuss der klippen von møns klint
am fuss der klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
kreideklippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
am fuss der klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
kreideklippen von møns klint ausgewaschene kreideklippen von møns klint treppe vom fuss auf die klippen von møns klint
kreideklippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
ausgewaschene kreideklippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
aufstieg
(für vergrösserung auf's bild klicken)

als wir oben ankommen, scheint die sonne. richtung westen erstrecken sich hüglige wiesen, unterbrochen von wäldern. einige hundert meter südlich der treppe hat es eine militärische radarstation. wir wenden uns nun aber wieder richtung norden.

hinterland bei møns klint
hinterland bei møns klint
(für vergrösserung auf's bild klicken)

da sich der nebel endlich verzogen hat, haben wir nun eine herrliche aussicht auf die unter uns liegende ostsee. in der nähe der küste ist das wasser von der gelösten kreide ganz weiss. gegen 16:30 uhr sind wir wieder beim GEO-center. wir erfrischen uns mit einem schluck eistee aus dem rucksack, dann setzen wir unsere wanderung fort. wir folgen nun dem gleichen weg, den wir vor dem mittagessen gekommen sind. im gegensatz zum hinweg haben wir jetzt aber eine fantastische weitsicht. ungeschickterweise liegen die klippen nun im schatten, was beim fotografieren natürlich ein nachteil ist. an diversen stellen sehen wir, wie sich bäume und büsche verzweifelt an der kante festhalten um nicht abzustürzen. an einer stelle hat es sogar ein loch zwischen den wurzeln, durch welches man bis auf den gut 100 meter tiefer liegenden strand hinunter sieht.

blick von den klippen von møns klint blick von den klippen von møns klint blick von den klippen von møns klint
blick von den klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
unterspülte vegetation auf den kreideklippen von møns klint bäumchen kurz vor dem absturz auf den klippen von møns klint blick von den klippen von møns klint
unterspülte vegetation
(für vergrösserung auf's bild klicken)
bäumchen kurz vor dem absturz
(für vergrösserung auf's bild klicken)
blick von den klippen
(für vergrösserung auf's bild klicken)
daniel, mathias, katrin und susanne auf dem wanderweg entlang der klippen von møns klint abbruch bei den kreideklippen von møns klint blick auf den strand durch ein loch im boden der kreideklippen von møns klint
wanderweg
(für vergrösserung auf's bild klicken)
abbruch
(für vergrösserung auf's bild klicken)
loch im boden
(für vergrösserung auf's bild klicken)

um 17:20 uhr sind wir wieder an der weggabelung, bei welcher wir richtung landesinneres abbiegen müssen. die sonne steht schon etwas tiefer, ihre strahlen sind in der feuchten waldluft gut sichtbar und geben ein fantastisches motiv für ein stimmungsvolles bild ab. überhaupt ist diese landschaft äusserst faszinierend für meine kamera, wie man den vielen bildern in diesem tagesbericht leicht anmerken kann ...

wald bei møns klint strahlen der abendsonne im wald bei møns klint
wald bei møns klint
(für vergrösserung auf's bild klicken)
strahlen der abendsonne
(für vergrösserung auf's bild klicken)

kurz vor 18 uhr sind wir wieder auf dem campingplatz. da wir fast keine lebensmittel mehr haben und der kleine laden auf dem platz wenig hergibt, fahren susanne und ich nach stege zum einkaufen. die kinder bleiben auf dem campingplatz und vergnügen sich im schwimmbad. es dauert fast eineinhalb stunden, bis wir wieder zurück sind. susanne kocht das abendessen, nach dem abwaschen wird wie fast jeden abend gejasst.


gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html / 28-okt-2007 / the ambis