[ kanada flagge ] [ USA flagge ]

kanada/USA-reise sommer 2004

[ USA flagge ] [ kanada flagge ]

donnerstag, 29-juli-2004: antigonish - cape breton NP

[ karte und GPS-daten ]
karte

wir schlafen wieder einmal richtig aus, geniessen die grosse badewanne und frühstücken dann im zimmer. der himmel ist grau und trüb. gegen mittag fahren wir los. in antigonish stocken wir unseren lebensmittelvorrat auf, dann geht es zurück auf den highway 104 und weiter westwärts. bei aulds cove müssen wir die st. georges bay überqueren. der damm ist wegen einer baustelle nur einspurig befahrbar, es hat deshalb einen ziemlich grossen stau. auf der anderen seite der bay nehmen wir den highway 105, nun nimmt der verkehr schon massiv ab. bei waycocomagh biegen wir ab auf die strasse 395, eine eher schmale und ziemlich holprige landstrasse. es begegnen uns kaum mehr autos, eine strecke ganz nach meinem geschmack - manchmal kurvenreich, dann wieder mit langen geraden. hier kann man entspannt durch die landschaft rollen, eine landschaft mit viel wald, etwas landwirtschaft und wenig siedlungen. ein leben in dieser abgeschiedenheit ist für uns kaum vorstellbar. die nächste schule ist wohl stunden, die nächste grossstadt (halifax) hunderte von kilometern entfernt. wovon leben wohl die menschen hier, was tun sie in ihrer freizeit ? wir wissen es nicht. eine kleine vorstellung kann ich mir machen, als ich in einem kleinen lebensmittelgeschäft das anschlagbrett studiere: "repariere haushaltgeräte und maschinen aller art", steht da. oder: "mähe ihren rasen, pflege ihre blumen", aber auch: "übernehme sämtliche arbeiten rund ums haus", "reparaturen aller art" und so weiter. ich vermute, landwirte haben es in dieser gegend schon schwer, aber wer nicht in der landwirtschaft tätig ist, hat es wahrscheinlich noch viel schwerer ...

bei margaree forks beginnt der "cabot trail", eine fantastische küstenstrasse benannt nach einem berühmten seefahrer. sie führt rund um die landzunge, auf welcher der cape breton nationalpark liegt. bei margaree harbour gelangen wir dicht an die küste. in den kleinen dörfer kommen wir weniger schnell voran, es hat viele leute und viele autos. glücklicherweise sind unsere kinder ausdauernde mitfahrer, obwohl geduld sonst nicht unbedingt ihre stärke ist. brav sitzen sie auf dem rücksitz und vertreiben sich die zeit mit lesen oder spielen. zudem bewährt sich der sechsfach CD-wechsler enorm: wir machen "wunschkonzert", d.h. jeder darf sich der reihe nach ein musikstück von einer CD wünschen. so vergeht die zeit rascher. mathias liebt die CD von phil collins und möchte auch einmal schlagzeug spielen, katrin mag chris de burgh, daniel die neue CD von celin dion. susanne steht auf brian adams und ich wünsche mir jeweils eine rock-ballade.

um 1530 erreichen wir den cape breton nationalpark. auf einem rastplatz unmittelbar am ufer essen wir endlich zu mittag. der himmel ist verhangen, aber immerhin regnet es nicht. es ist kühler und windiger als auch schon.

[ rastplatz an der küste im cape breton NP ] [ rastplatz an der küste im cape breton NP ]

wir sind uns nicht sicher, welchen campingplatz wir wählen sollen und fahren deshalb noch ein stück weiter. als die strasse etwas ansteigt, geraten wir in dichten nebel. bei pleasant bay gelangen wir wieder an die küste. der mac intosh campingplatz macht einen verlassenen eindruck, wir wenden deshalb und fahren über die parkstrasse wieder zurück. der corney brook campground liegt auf einer klippe hoch über dem gulf of st lawrence, hier würde es mir gut gefallen. aber der rest der familie möchte nicht hier bleiben und so landen wir schliesslich auf dem cheticamp campground in der nähe des parkeingangs und des visitor centers. wir stellen unser zelt auf, danach gibt es nachtessen.

[ unser zelt auf dem cheticamp campingplatz im cape breton NP ] [ auf dem cheticamp campingplatz im cape breton NP ]

nach dem abwaschen ist es schon bald zeit für unsere kinder, in ihre schlafsäcke zu schlüpfen. wir trinken noch einen tee und gehen dann ebenfalls schlafen.


gestern | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html / 27-sep-2004 / the ambis