![]() ![]() |
finnland und schweden, sommer 2014 |
![]() ![]() |
freitag, 25-juli-2014: äkäslompolo, FI - luleå, SE |
![]() karten und höhenprofil |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
wir stehen heute früh auf und verlassen äkäslompolo noch vor 9 uhr. auf der fahrt südwärts überqueren wir den muonioälven und gelangen damit nach schweden, gleichzeitig wechseln wir die zeitzone. auf der weiterfahrt passieren wir den polarkreis. wir picknicken in tallvik und erreichen um 13:40 uhr unser tagesziel luleå. den nachmittag verbringen wir in der stadt und besuchen am abend das historische städtchen gammelstad.
wir stehen gegen 07:30 uhr auf und frühstücken im schatten unseres wagens. wir haben heute zwar fast 300 km fahrt vor uns, werden aber beim grenzübertritt die zeitzone wechseln und deshalb eine stunde gewinnen. wir verlassen äkäslompolo um 08:45 uhr richtung süden, vorher gehen wir allerdings noch lebensmittel einkaufen. wir folgen der strasse nummer 940, über diese sind wir vor zwei tagen schon mit dem taxi gefahren. etwas nördlich von kolari gelangen wir auf die strasse 21, verlassen diese aber bald wieder, um auf der strasse nummer 943 über den grenzfluss nach schweden zu gelangen. mit dem grenzübertritt ändert nicht nur die zeitzone, sondern auch die bezeichnung der strasse, sie heisst jetzt 403.
im visitor center des pallas-yllästunturin nationalparkes haben wir gelesen, dass dieser fluss eigentlich nicht die grenze, sondern das zentrum dieser region sei. früher hätte es keinen unterschied gegeben zwischen den lappen westliche des muonioälven (schwedischer name des flusses) und den lappen östlich des muonionjoki (finnischer name des flusses). dann, als die grenze gezogen wurde, haben sich die leute unterschiedlich weiterentwickelt, doch jetzt sei die grenze dank der EU wieder aufgehoben. auf den ersten blick scheinen sich die dörfer und häuser links und rechts des flusses nicht zu unterscheiden, aber wenn man etwas genauer hinschaut, erkennt man die im visitor center beschriebenen unterschiede sehr gut. die finnen sind eher einfach und genügsam und so sind auch ihre häuser und gärten. die schweden dagegen legen grossen wert auf das erscheinungsbild, ihre häuser und gärten sind teilweise reich dekoriert und alles wirkt sauber und wohlarrangiert. offenbar beneiden die finnen die schweden um diese gabe, denn immer noch laut dem text im visitor center galt es während der trennung der länder als das höchste der gefühle für einen finnin, sich in schweden als hausmädchen zu verdienen und wenn möglich einen schwedischen mann zu heiraten. während dieser zeit seien finnische hausmädchen das exportgut nummer eins gewesen !
während wir auf der strasse 403 und später 392 südwärts fahren können wir uns davon überzeugen, dass die schweden ihre häuser wirklich äusserst attraktiv zu präsentieren wissen. manche gärten platzen fast vor blühenden blumen, die roten häuser leuchten wie gerade erst frisch gestrichen, die gärten sind aufgeräumt und überall stehen und hangen blumen, geweihe, schnitzereien und vieles mehr. in korpilombolo tanken wir unseren wagen auf, dann geht es in zügiger fahrt weiter. eine halbe stunde später erreichen wir den polarkreis. eine tafel markiert diesen besonderen breitengrad. wir stoppen kurz, um ein paar fotos zu machen, dann setzen wir unsere fahrt fort.
um 11:15 uhr erreichen wir den ort överkalix am kalixälven, hier wollen wir rasten. es gibt zwar einen hübschen rastplatz am fluss, aber dieser ist bereits von einer grösseren gruppe in beschlag genommen. wir irren etwas durch den ort, finden aber zumindest einen bancomat, wo wir schwedische kronen kaufen können. schliesslich fahren wir nochmals zurück über die brücke und finden bei einem wohnquartier einen netten rastplatz unweit des flusses. hier gibt es zwar keinen schatten, aber es ist ruhig und gemütlich. wir geniessen unseren picknick, um 12:20 uhr brechen wir wieder auf.
über eine schmale landstrasse gelangen wir nach svartbyn und dort wieder auf die E10. um 13 uhr sind wir in töre, wo wir wieder auf die E4 gelangen. wir folgen dieser der küsten entlang erst west- und dann südwärts, knapp eine stunde später sind wir beim first camping luleå. der campingplatz ist riesig, ist aber in verschiedene bereiche mit eigenen servicegebäuden unterteilt, so dass man sich nicht so verloren vorkommt. zudem haben wir einen netten platz mit wiese am rand eines kleinen wäldchens. wir spazieren dem strand entlang zu einen hübschen cafe, wo wir uns mit kaffee und glace erfrischen.
um 15:45 uhr machen wir uns auf den weg ins stadtzentrum. wir schlendern durch die fussgängerzone. in einem telia-shop kaufe ich eine prepaid SIM-karte, um mein android-tablett wieder in gang zu bringen, aber dieses akzeptiert diese SIM-karte nicht, oder dann ist der steckplatz defekt, auf jeden fall meldet das xoom nach wie vor "legen sie eine gültige SIM-karte ein". zu meinem grossen erstaunen meint der junge mann, dann sei die SIM-karte für mich wohl wertlos und nimmt sie zurück. den bereits bezahlten betrag schreibt er unserer kreditkarte wieder gut - das ist dienst am kunden !
wir setzen unseren spaziergang durch die fussgängerzone fort und kehren schliesslich zum wagen zurück. auf dem rückweg zum campingplatz machen wir einen abstecher nach gammelstad, einer alten siedlung ausserhalb der stadt. dort wurden vor langer zeit vorwiegend kirchliche versammlungen abgehalten. damit die leute während dem besuch des gottesdienstes eine unterkunft hatten, wurden dutzende kleiner hütten gebaut. diese stehen noch immer da und dienen heute als museum, werden aber teilweise auch bewohnt. wir spazieren durch die ziemlich unsystematisch angeordneten häuschen und bewundern die teilweise liebevoll dekorierten fenster und zimmer.
![]() |
![]() |
kirche im kyrkstad von gammelstad | kirchturm |
![]() |
![]() |
kreuz ... | ... und hahn |
![]() |
![]() |
hütten (kyrkstugor) im kyrkstad von gammelstad | |
![]() |
![]() |
hütte (kyrkstugor) | schön dekoriertes fenster |
![]() |
![]() |
historische stuben |
gegen 17:30 uhr sind wir wieder auf dem campingplatz. wir geniessen das nachtessen im schatten der bäume, dann spazieren wir noch ein bisschen durch den campingplatz. schliesslich erfrischen wir uns unter der dusche und schlüpfen dann gegen mitternacht unter die bettdecke.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 28-okt-2014 | the ambis