[ kanada flagge ] [ USA flagge ]

kanada/USA-reise sommer 2004

[ USA flagge ] [ kanada flagge ]

donnerstag, 5-august-2004: kejimkujik NP, CA - acadia NP, USA

[ karte und GPS-daten ]
karte

wir stehen gegen 0700 auf und frühstücken, dann packen wir zusammen. kurz vor 0930 fahren wir los. wir folgen der strasse nummer 8 nordwestwärts. sie führt uns wie schon bei der hinfahrt über die dicht bewaldete hochebene mit ihren vielen kleinen seen. eine halbe stunde später erreichen wir den highway nummer 101. nun geht es entlang der küste richtung südwesten. auf der rechten seite liegt die bay of fundy und auf der anderen seite der bucht der fundy nationalpark, den wir vor einigen tagen schon besucht hatten. der himmel ist ziemlich trüb, manchmal regnet es. es sind wenig autos unterwegs, wir kommen sehr gut voran. das ist beruhigend, denn wir wollen die fähre nicht verpassen.

um 1130 erreichen wir yarmouth, 1.5 stunden vor der geplanten abfahrt. die fähre ist noch nicht da, aber im hafen warten schon viele autos. das einchecken geht problemlos, die reservation über's Internet hat bestens geklappt. wir müssen wie immer bei der einreise in die USA viele formulare ausfüllen. einige fahrzeuge werden inspiziert, aber wir haben glück und müssen nicht ausräumen.

gegen 1230 gleitet die schnellfähre endlich in den hafen. "The Cat" heisst dieser moderne katamaran, der uns mit fast 100 km/h nach amerika bringen soll. mehr dazu findet man unter [ siehe auch ... ] The Cat: car ferry service from maine to nova scotia. die fähre wird entladen und schon bald dürfen wir an bord gehen.

[ front der schnellfähre "the cat" ] [ heck der schnellfähre "the cat" ]
[ einfahrt in die schnellfähre "the cat" ] [ blick aus der schnellfähre "the cat" auf den hafen von yarmouth ]

im innern ist "The Cat" ähnlich eingerichtet wie katamaran "delphin" der [ siehe auch ... ] "TT-Line", mit dem wir schon zweimal zwischen deutschland und schweden unterwegs waren. es gibt sitzreihen fast wie in einem flugzeug, aber auch restaurants und ein casino. die besten plätze sind unserer meinung nach ganz vorne im schiff. hier hat es mehrere tische. wir finden ein freies rundes tischchen auf der linken seite gerade hinter der fensterreihe an der front. hier sitzt man sehr bequem und man hat eine tolle aussicht.

die "Cat" legt mit etwa einer halben stunde verspätung ab. erst bewegt sich die fähre nur sehr langsam, aber bald haben wir die schmale hafeneinfahrt hinter uns und die "Katze" beschleunigt rassant. auf dem offenen atlantik hat es grosse wellen, die von schräg hinten anrollen. die schnellfähre schaukelt heftig, wenn wir aus dem gegenüberliegenden fenster schauen, so sehen wir abwechslungsweise nur himmel oder nur wasser. susanne und ich holen etwas zu essen. als wir zu den kindern zurückkommen, klagt daniel über übelkeit. wir empfehlen ihm, unbedingt etwas zu essen, auch wenn er überhaupt keine lust dazu hat. wir wissen von der langen fahrt mit der norröna von dänemark nach island, dass das hilft, auch wenn es einem schwer fällt. tapfer isst daniel - er fühlt sich zwar danach immer noch etwas schal, aber es wird auch nicht schlimmer. als er später einen film schauen geht, bessert sich das befinden massiv.

wir verkürzen die zeit mit katrins neuem bohnenspiel. plötzlich kommt aufregung auf: jemand hat wale gesichtet. tatsächlich können wir mehrmals fontänen von ausatmenden walen sehen, die tiere selbst sind bei der aufgewühlten see nicht auszumachen. das boot verlangsamt seine fahrt, damit die tiere ausweichen können.

[ sitzreihen in der schnellfähre "the cat" ] [ tische in der schnellfähre "the cat" ]
[ unsere kinder in der schnellfähre "the cat" ] [ blick aus der schnellfähre "the cat" auf die amerikanische küste ]

das wetter hat sich seit der abfahrt zusehends gebessert. nach etwas mehr als einer stunde fahrt taucht am horizont die amerikanische küste auf. langsam wachsen die hügel aus dem wasser und bald erkennen wir die bewaldete küste des acadia national park. für susanne und mich ist dies ein besonderer ort: der acadia national park war der erste nationalpark, den wir vor 15 jahren auf unserer 15 monatigen hochzeitsreise besucht hatten, siehe [ siehe auch ... ] "Hochzeitsreise USA und Kanada Juli 1989 bis Oktober 1990". gegen 1530 laufen wir in den hafen von bar harbor ein - da wir die zeitzone gewechselt haben, mussten wir unterwegs unsere uhren eine stunde zurückstellen.

[ blick auf mount champlain und cadillac mountain im acadia NP ] [ blick auf bar harbor ] [ hafen von bar harbor ]

gespannt warten wir auf das prozedere der einreise in die USA. wir müssen den wagen vor dem zollbüro parkieren und bei der einreise-kontrolle die uns bekannten formulare ausfüllen. wir werden sehr freundlich behandelt, nach etwa einer halben stunde haben wir den papierkram erledigt und dürfen definitiv einreisen. wir fahren durch bar harbor zum camping blackwood im acadia national park. für heute nacht erhalten wir einen stellplatz, aber morgen müssen wir wieder neu registrieren und wahrscheinlich den platz wechseln. wir bauen das zelt auf, dann fahren wir zurück nach bar harbor, wo wir in einem schönen restaurant nachtessen. susanne möchte gerne waschen, wir machen uns deshalb auf die suche nach einer laundry. nach einer längeren irrfahrt bis ans nördliche ende der stadt finden wir schliesslich ganz in der nähe vom restaurant, wo wir gegessen haben, eine öffentliche wäscherei die sogar noch offen ist. während susanne und katrin waschen, gehe ich mit daniel und mathias einkaufen. 2200 ist bereits vorbei, als wir wieder beim campingplatz sind. rasch bringen wir die kinder zu bett und schlüpfen wenig später selber in unsere schlafsäcke. es ist trotz allen vorbehalten gegenüber der aktuellen amerikanischen politik ein tolles gefühl, wieder in amerika zu sein ...


gestern | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html / 05-nov-2004 / the ambis